Change Management: Die Bedeutung von Sinn und Vision

In der Welt des Change Managements sind Sinn und Vision oft die unsichtbaren Anker, die den Erfolg eines Projekts maßgeblich beeinflussen können. Vielen Beteiligten fällt es jedoch oft schwer, einen klaren Sinn für ein Projekt zu formulieren oder sogar eine inspirierende Vision zu entwickeln. Doch gerade diese Phase des Change Managements sollte keinesfalls vernachlässigt werden, da sie ein entscheidendes Element für den weiteren Projekterfolg darstellt.

Warum ist Sinn so wichtig?

Stellen Sie sich vor, Sie sollen einen Arbeitsschritt erledigen oder einer Vorgabe folgen, die für Sie keinen erkennbaren Sinn ergibt. Würden Sie das tun? Die Antwort lautet wahrscheinlich: Nein. Genau das gilt auch für Ihre Kolleg:innen und Mitarbeitenden. Wenn der Sinn einer Veränderung nicht vermittelt werden kann, fehlt es an Begeisterung, Veränderungsbereitschaft und Mitnahme der Beteiligten.

Die Suche nach der Vision

Eine Vision ist der Leuchtturm, der die Richtung für Ihr Change-Projekt weist. Sie gibt Antworten auf wichtige Fragen:

  1. Wo wollen wir hin und wie sieht unsere Zukunft aus?
  2. Warum muss überhaupt etwas verändert werden?
  3. Wofür sind die Maßnahmen gut und welche Chancen ergeben sich daraus?
  4. Warum ist es notwendig, die Veränderung anzugehen?
  5. Was habe ich persönlich davon?
  6. Wie können wir das schaffen?
  7. Welche Unterstützung bekommen wir?

Methoden zur Entwicklung einer Vision

1. Die Golden Circle Methode

Eine Methode, um Sinn und Vision in Ihrem Change-Projekt zu finden, ist der „Golden Circle“ nach Simon Sinek. Dieser Ansatz hilft Ihnen, die „Warum“-Frage zu klären, die essentiell für die Motivation Ihrer Mitarbeiter:innen ist. Warum tun wir, was wir tun? Warum ist diese Veränderung notwendig? Warum sollten sich die Mitarbeiter engagieren?

2. Die Walt Disney Methode

Um eine Vision zu entwickeln, können Sie auch die Walt Disney Methode anwenden. Walt Disney selbst betrachtete seine Projekte immer aus drei verschiedenen Perspektiven: den Träumer, den Realisten und den Kritiker. Diese unterschiedlichen Blickwinkel helfen, die Vision aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und sicherzustellen, dass sie realistisch und umsetzbar ist.

  • Der Träumer: Denken Sie groß und seien Sie optimistisch. Wie könnte die Zukunft idealerweise aussehen?
  • Der Realist: Beharren Sie auf Fakten und seien Sie vorsichtig. Wie können wir diese Vision praktisch umsetzen?
  • Der Kritiker: Seien Sie skeptisch und halten Sie wenig für möglich. Welche Hindernisse und Herausforderungen könnten auftreten?

Die Walt Disney Methode ermöglicht es, diese drei Rollen zusammenzuführen, um eine gemeinsame Vision zu entwickeln. In einem Workshop können Sie mit Ihren Kolleg:innen diese Perspektiven nutzen, um eine klare und motivierende Zukunftsvision für Ihr Change-Projekt zu schaffen.

Insgesamt zeigt sich, dass Sinn und Vision im Change Management von entscheidender Bedeutung sind. Sie sind der Schlüssel zur Motivation und zum Erfolg Ihres Projekts. Wenn Sie gemeinsam mit Ihren Kolleg:innen einen klaren Sinn definieren und eine inspirierende Vision entwickeln, werden Sie in der Lage sein, Veränderungen erfolgreich umzusetzen und die Zukunft Ihrer Organisation positiv zu gestalten.