Um die Angebotserstellung eines Bedachungsunternehmens zu optimieren, kam beim Meisterbetrieb Clemens Bedachungen eine Drohe zum Einsatz. Die Kolleg:innen haben hierfür ein Konzept entwickelt, bei dem mit Hilfe einer Drohne die Aufmaßaufnahme vor Ort erfolgte.
Das Unternehmen
Der Meisterbetrieb „Clemens Bedachungen“ mit Sitz in Olpe wurde 1960 vom Vater des jetzigen Inhabers gegründet und hat derzeit 12 Mitarbeiter:innen. Der Betrieb hat einen regionalen Aktionsradius von ca. 40 km. Nimmt man den Kreis Olpe sowie den Kreis Siegen zusammen, konkurriert der Betrieb mit insgesamt 150 weiteren Betrieben. Daher sind Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Gewerken wie PV-Elektriker:innen und Gerüstbauer:innen oder mit Architekt:innen bereits üblich.
Hintergrund
Bei höheren Gebäudeobjekten ist das Aufnehmen des Aufmaßes sowie die genaue Bestimmung von bestehenden Dachdefekten (z.B. undichte Stellen, Risse in Dachpfannen etc.) oft nur mit größeren Aufwänden machbar (z. B. Blick von noch höher gelegenen Gebäudeobjekten auf das betreffende Dach, in besonderen Fällen Aufbau eines Gerüstes zur Besteigung des Daches). In den zu erstellenden Angeboten werden bisher – in Ermangelung von genauen Bilddaten – nicht selten Bilder von „vergleichbaren Dächern“ verwendet. Diese Behelfslösungen finden nicht bei allen Kund:innen entsprechenden Zuspruch.
Lösungsansatz
Es wurde ein Konzept entwickelt, bei dem für die Aufmaßaufnahme eine Drohne zum Einsatz kommt. Vorteile:
- detailliertere und schnellere Angebote auf Basis exakter Daten
- Kostenersparnis durch nicht benötigte Gerüste
- Bilder des konkreten Objektes zur Visualisierung einsetzbar
- Professionellerer Auftritt bei Kund:innen
Zur Konzeptentwicklung gehörte auch die Neugestaltung des Auftragsprozesses, der sich insbesondere an drei Stellen maßgeblich veränderte. Da der Inhaber bereits zu Hobbyzwecken eine Drohne angeschafft hatte, fielen in diesem Fall keine zusätzlichen Investitionskosten an.
Ihr Ansprechpartner

Philipp Köhn
koehn@digitalzentrum-lr.de