Digitale Geschäftsmodellentwicklung
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Anpassung an neue Technologien und Geschäftsmodelle für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um langfristig erfolgreich zu sein und den Herausforderungen der heutigen Geschäftswelt zu begegnen.
Digitale Geschäftsmodelle – Chancen für KMU
Generell bilden Geschäftsmodelle – unabhängig ob analog oder digital – vier Kernaspekte einer Geschäftstätigkeit ab: 1. die Zielkund:innen, 2. die angebotene (Dienst-)Leistung (Nutzenversprechen), 3. das Ertragsmodell und 4. die Wertschöpfungskette.
Werden bei mindestens zwei dieser vier Aspekte Veränderungen oder Erweiterungen vorgenommen, spricht man von einer Geschäftsmodellinnovation. Bei einer digital gestützten Geschäftsmodellerweiterung geht es nicht darum, ein rein digitales Geschäftsmodell einzuführen, sondern ein bestehendes analoges Geschäftsmodell mit digitalen Technologien zu ergänzen.
Digitale Technologien bieten KMU und Handwerksbetrieben vielfältige Möglichkeiten ihre eigenen Geschäftsmodelle zu erweiteren und von folgenden Vorteilen zu profitieren:
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: Durch den Einsatz von Technologien wie künstlicher Intelligenz, IoT (Internet of Things) und Cloud Computing können KMU ihre Prozesse optimieren, die Effizienz steigern und innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln.
- Orientierung an veränderten Kundenanforderungen: Moderne Verbraucher sind an digitale Services und bequeme Online-Erfahrungen gewöhnt. Mit digitalen Geschäftsmodellen können Mittelständler die Erwartungen ihrer Kunden erfüllen und personalisierte, benutzerfreundliche Lösungen anbieten.
- Kostensenkungen: Die Automatisierung von Geschäftsprozessen durch digitale Technologien kann dazu beitragen, die Betriebskosten erheblich zu senken.
- Datenbasierte Entscheidungsfindung: Digitale Technologien liefern umfangreiche Daten, die Unternehmen helfen können, fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Analyse von Kundendaten und Markttrends kann dazu beitragen, die Strategie zu optimieren.
Symbolbild: Virtual Reality in der Bauplanung.
Tipp für KMU
Digitale Geschäftsmodellerweiterungen müssen nicht immer mit großen (finanziellen) Investitionen verbunden sein. Man kann auch mit kleinen Veränderungen beginnen und zum Beispiel die Kundenkommunikation auf Soziale Netzwerke ausweiten.
Ihre Ansprechpartner
Wenn Sie sich auch für digitale Geschäftsmodellerweiterungen interessieren, sprechen Sie uns gerne an!

Philipp Köhn

Dr. Muhamed Kudic
