Digitale Produktionsysteme
Erfahren Sie, wie intelligente Vernetzung und innovative Technologien Ihre Ihre Produktionsprozesse optimieren und die Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
Digitale Produktionssysteme
Die Digitalisierung der Produktion bildet eines der zentralen Strategiefelder für Unternehmen und das, obwohl sie für sich genommen keine Wertschöpfung darstellt. Bei einer Transformation, die augenscheinlich eher Aufwand und Investitionen statt Nutzen und Umsatz bedeutet, stellt sich die Frage nach dem ‚Warum?‘. Warum also Prozesse digitalisieren, Daten aufnehmen, speichern, visualisieren oder analysieren?
Der Einsatz digitaler Technologien bietet Unternehmen die Möglichkeit, eigene Wertschöpfungsprozesse besser zu verstehen und Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten zu treffen. Doch im Vorfeld muss zunächst das eigene Produktionssystem verschwendungsarm agieren und über Kennzahlen verfügen, die digitalisiert werden können. Und hier kommen wir ins Spiel! In der LPS Lern- und Forschungsfabrik Bochum können Sie vor Ort hautnah erleben, welche Potenziale in der Digitalisierung von Fertigungsprozessen und -anlagen stecken.
Sie verfügen bereits über eine Digitalisierungsstrategie, die auf etablierten Prozessen und Kennzahlensystemen aufgebaut? Gerne begleiten wir Sie beim nächsten Schritt und analysieren, welche Technologien sich für die weitere Umsetzung eignen.
Oder benötigen Sie Unterstützung bei der Aufdeckung möglicher digitaler Hebelpunkte? Dann sprechen Sie uns gerne an oder kommen in der Lern- und Forschungsfabrik vorbei – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Ihr Ansprechpartner

Marius Knott
📞 +49 234 32 27801
✉️ knott@digitalzentrum-lr.de
Mensch-Roboter-Kollaboration
Im produzierenden Gewerbe gibt es zwei grundlegende Ansätze zur Fertigung: die manuelle Montage und die automatisierte Produktion. Beide Varianten werden hauptsächlich von zwei Hauptakteuren geprägt: dem Menschen und dem Roboter.
Jeder von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile:
- Der Mensch ist äußerst flexibel und anpassungsfähig, aber bei schweren, schnellen oder anspruchsvollen Aufgaben stößt er an seine Grenzen.
- Roboter hingegen können hohe Lasten schnell und präzise handhaben, ohne Ermüdungserscheinungen zu zeigen.
Allerdings gestalten sich die Vereinigung der Vorteile beider Akteure aufgrund hoher Sicherheitsanforderungen konventionell als herausfordernd.
Die Lösung für eine effektive Interaktion zwischen Mensch und Roboter, um die jeweiligen Stärken optimal zu nutzen, heißt Mensch-Roboter-Kollaboration. Hier können die Flexibilität des Menschen und die Ergonomie des Roboters in idealer Weise zusammenarbeiten. Es besteht sowohl die Möglichkeit, einzelne Montage-Arbeitsplätze mit sogenannten Cobots (kollaborationsfähige Roboter) zu erweitern, als auch komplette Produktionslinien mit ihnen aufzubauen.
Cobots sind mit eigenen Sensoren ausgestattet, um sicher mit dem Menschen interagieren zu können. Dadurch entfallen Sicherheitsvorrichtungen wie Zäune oder Lichtschranken, was die Anschaffung und Implementierung vor allem für kleine und mittlere Unternehmen erschwinglicher macht. Zudem sind Bedienung, Wartung und Programmierung deutlich intuitiver geworden.
Sie fragen sich vielleicht, ob sich die Anschaffung und Integration von Cobots in Ihre manuellen Prozesse lohnt und welche Tätigkeiten damit abgedeckt werden können. Hier stehen wir Ihnen gerne zur Seite! Wir bieten Ihnen entweder einen Besuch in Ihrem Unternehmen an oder laden Sie herzlich in unsere LPS Lern- und Forschungsfabrik ein. Dort präsentieren wir Ihnen bereits heute zahlreiche Use-Cases und Best-Practices anhand konkreter Prozesse und Produkte. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Unsere nächsten Veranstaltungen
Tech Tuesday: Labtour im Fab Lab Siegen: Dienstag, 5. Dezember, 17.30 – 19.30 Uhr
3D-Druck Donnerstag: Roundtable: Donnerstag, 7. Dezember, 17.30 – 19.30 Uhr