Erstes Nachhaltigkeitslab gestartet

Im März fand der erste Workshop des Nachhaltigkeitslab statt. Die Idee dahinter: Kleine und mittlere Unternehmen sollen gemeinsam Lösungen für die Nachhaltigkeitsbereiche Ökologie, Ökonomie und Soziales entwickeln.

Vor welchen Problemen und Herausforderungen stehen kleine und mittlere Unternehmen bei der Erfüllung der EU-Taxonomie und der Umetzung von Nachhaltigkeitszielen im Unternehmen? Darüber wurde im ersten Workshop der mehrteiligen Qualifizierungsreihe lebhaft diskutiert. Zentrale Diskussionspunkte waren die Nachhaltigkeitsforderungen von Kunden in der Supply Chain und die zukünftigen Anforderungen von Banken bei der Kreditvergabe.

Der anwesende Firmenkundenberater der Volksbank Süd-Siegerland machte sehr deutlich, dass beispielsweise Kreditwünsche für Maschineninvestitionen danach geprüft werden, wie nachhaltig die Maschinen arbeiten, bzw. wie sie hergestellt werden. Ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit wird folglich von den Banken nicht mehr getrennt betrachtet. Diese „Außenanforderungen“, denen KMU schon heute ausgesetzt sind, zwingen zum Handeln.

Neben der ökologischen spielt die soziale Nachhaltigkeit eine zunehmend wichtige Rolle für Unternehmen. Die Teilnehmenden des Workshops waren sich einig: Um Fachkräfte im Unternehmen zu halten oder neue Mitarbeitende zu gewinnen, sind KMU gefordert, ihre Arbeitsbedigungen zu verbessern. Gute Mitarbeitende hält und gewinnt man nur durch aktive Personalentwicklung und -förderung – Human Ressource Management ist hier das Stichwort der Zeit.

Der Eröffnungsworkshop hat nun die ersten beiden Arbeitsbereiche der Qualifizierungsreihe definiert:

  1. Außenanforderung von Banken und Kunden  hinsichtlich Nachhaltigkeit für KMU und
  2. Personalentwicklung/Personalrecruiting als HR-Aufgabe sozialer Nachhaltigkeit in KMU.

Einführungsvortrag von Prof. Dr. Markus Schweitzer, Universität Siegen

Workshop-Phase mit den Teilnehmenden: Arbeitsbereiche gemeinsam festlegen

Darauf aufbauend werden weitere Workshops sowie Treffen in digitaler Form und in Präsenz folgen. Sie interessieren sich für unsere Nachhaltigkeitslabs oder haben Fragen dazu? Hier finden Sie weitere Informationen: Nachhaltigkeitslabs.

Ihr Ansprechpartner: Dr. Jürgen Daub
📞 +49 271 740 3616
✉️ daub@digitalzentrum-lr.de