
Das Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen am Standort Bochum und der Weiterbildungsverbund Ruhr lädt Sie herzlich zur Veranstaltung für Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) ein.
Robotik bestimmt die industrielle Welt schon seit langem mit und kann ein wesentliches Element einer digitalen und vernetzten Produktion sein. Angefangen mit einfachen „Pick-and-Place“-Lösungen bis hin zu autonom agierenden, mit Künstlicher Intelligenz bestückten Robotern, die komplexe Aufgaben lösen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und die Technik entwickelt sich rasend. Gleichzeitig wird die Bedienung einfacher und die Überlegungen, einen Roboter in die Fertigung zu integrieren, häufen sich auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Die Teilnehmenden erhalten einen Vortrag zu den Grundlagen der unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter. Dies wird an Praxisbeispielen vor Ort in der LPS Lern- und Forschungsfabrik vertieft. Darüber hinaus wird eine Quick-Check-Methode vorgestellt, die Unternehmen ein standardisiertes Vorgehen zur Prüfung von Prozessen auf MRK-Tauglichkeit bietet. Die Anwendung der Methode erfolgt in praxisnahen Use-Cases.
Agenda
- Impulsvortrag zur Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)
- Vermittlung einer MRK-Quick-Check-Analyse und Methode zur Konzepterstellung eines MRK Arbeitsplatzes
- Gruppenarbeiten zur Anwendung der Quick-Check-Methode an einem Use Case virtuell in der LPS Lern- und Forschungsfabrik
- Vorstellung von Anwendungsbeispielen der Mensch-Roboter-Kollaboration
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wenn Sie ebenfalls an unserem Angebot einer MRK- Qualifizierungsveranstaltung interessiert sind, möchten wir Sie gerne nach Ihrer Anfrage ebenfalls in unserer LPS Lern- und Forschungsfabrik begrüßen. Melden Sie sich dafür bei knott@digitalzentrum-lr.de.