
Das Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen lädt Sie herzlich zur Veranstaltung „Praxisvorträge: Mentale Gesundheit als soziale Nachhaltigkeit im Unternehmen“ ein.
Soziale Nachhaltigkeit ist, neben der ökologischen und ökonomischen, eine der drei Säulen der Nachhaltigkeit in Unternehmen. Alle drei Bereiche rücken durch die neuen EU-Regelungen zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in den Mittelpunkt von Debatten.
In diesen geht es z.B. um das Recht auf angemessene Arbeitsbedingungen und die Wahrung der Gesundheit und Arbeitssicherheit, welche sowohl in den ILO-Kernarbeitsnormen als auch in der Menschenrechtscharta der UN verankert sind, und auf die sich die Nachhaltigkeitsagenda der EU-Taxonomie bezieht. Die fortschreitende Digitalisierung stellt neue Ansprüche an Beschäftigte und Unternehmen. Die Befunde der Wissenschaft zeigen, dass stressbedingte psychische Erkrankungen die Berufskrankheiten des 21. Jahrhunderts sind.
Unter dem Titel „Mentale Gesundheit als soziale Nachhaltigkeit im Unternehmen – Auch ein Thema im Rahmen der Digitalisierung“ laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an unserer hybriden Veranstaltung ein. Insgesamt stehen 30 Plätze zur Verfügung, davon 12 in Präsenz. Gerne können Sie sich jetzt schon einen Platz sichern.
Datum: 24.10.23
Uhrzeit: 16-18 Uhr
Raum: Gebäude Unteres Schloss Universität Siegen US-D 422 und online
Im ersten Teil der Veranstaltung freuen wir uns auf interessante Impulse unserer Gastreferenten aus praxisnaher Forschung, Gewerkschaft und Dienstleistung:
Jürgen Weiskirch (ehemals ver.di Südwestfalen Geschäftsführer): Der psychologische Arbeitsvertrag
Benjamin Schwarz (doQtor): Ausfallzeiten, Krisen, Demotivation – Ist die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden noch zu retten und was können Unternehmen tun, um diese zu erhalten?
Uwe Friedrich (BARMER): Die komplexen Herausforderungen unserer Zeit besser meistern – was hat das mit betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) zu tun?
Im zweiten Teil des Events wird eine interaktive Diskussionsrunde auf dem Podium stattfinden, bei der Sie herzlich zum Mitdiskutieren und Fragenstellen eingeladen sind.
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie zu einem gemeinsamen Get-Together ein. Dort haben Sie die Möglichkeit, in tiefere Gespräche einzusteigen und sich zu vernetzen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung: Bitte nutzen Sie die Anmeldefunktion links oben auf der Seite.