Industrie 4.0 in der Praxis erleben
Entdecken Sie unsere Praxislabore und Lernfabriken
„Entscheidend ist, dass der Mittelstand von der Digitalisierung profitieren und diese zu seinem Vorteil nutzen kann“
Wenn Digitalisierung erfolgreich und nachhaltig sein soll, muss sie Mehrwerte schaffen. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz von Technologien, sondern auch um einen grundlegenden Wandel der Arbeitswelt. Begleitet wird die Digitalisierung von einem kulturellen sowie strukturellen Wandel in Unternehmen. Mit unserer Arbeit verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz und begleiten Unternehmen nicht nur bei der technologischen Transformation, sondern unterstützen zum Beispiel bei der Qualifizierung von Mitarbeitenden, der Analyse und Optimierung von Prozessen oder der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen.
In unseren Laboren und Lernfabriken wollen wir Unternehmen aufzeigen, wie Digitalisierung in der Praxis funktioniert. Es sind Orte, an denen Unternehmen und Mitarbeitende neue Technologien erkunden und sich weiterbilden können.
Unternehmen können Industrie 4.0 hautnah erleben
Auf über 3.000 Quadratmetern werden verschiedene Themen und Technologien der Digitalisierung – von Additiver Fertigung über Robotik bis zur künstlichen Intelligenz –veranschaulicht. Unsere Labore bieten einen niedrigschwelligen Zugang zu digitalen Innovationen, so können vor allem kleine und mittlere Unternehmen neueste Technologien im Kontext betrieblicher und industrieller Anwendungsszenarien erkunden und ausprobieren.
Gleichzeitig sind unsere Labore Lernorte, an denen wir Qualifizierungen anbieten und Mitarbeitende gezielt auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereiten. In einer realitätsnahen Produktionsumgebung können Beschäftigte und Fachkräfte praxisnahes Wissen erwerben und ihre Fähigkeiten im Umgang mit neuen Technologien und Prozessen ausbauen.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann laden wir Sie herzlich ein, unsere Labore und Lernfabriken zu erkunden. Einen ersten Einblick erhalten Sie schon auf unserer Website ⇒ Labore und Lernfabriken. Wir empfehlen Ihnen aber einen Besuch vor Ort, zum Beispiel im Rahmen eines Technologierundgangs. Unsere Kollegen bieten regelmäßig Termine sowie individuelle Führungen nach Absprache an.
Ein kleiner Vorgeschmack auf unsere Labore
Im Fab Lab Siegen können Unternehmen neue Technologien im Kontext betrieblicher Anwendungsbeispiele erkunden und ausprobieren. Insbesondere die verschiedenen Verfahren zur additiven Fertigung laden dazu ein, neue Möglichkeiten zur bedarfsgerechten Fertigung von Prototypen und Kleinserien kennenzulernen.
Die Demonstrationsfabrik Siegen adressiert Herausforderungen, die mit der Digitalisierung von Fertigungsprozessen einhergehen. Hierzu gehören unter anderem das Nachrüsten von Sensoren an bestehenden Maschinen (Retrofit), die Erfassung von prozessspezifischen Messdaten sowie deren Nutzung für die Prozessregelung.
LPS Lern- und Forschungsfabrik: In einer simulierten Fabrikumgebung können sich Besucher:innen mit Themen wie kollaborativer Robotik, Automatisierung und Retrofit vertraut machen. Durch den Einsatz von Software- und IT-Infrastruktur wird die LFF zu einer smarten Demonstrationsfabrik.
Die TransferFactory ist eine autonom-intelligente Demonstrationsanlage, die einen nahezu vollständigen Produktionsprozess simuliert. Ziel dieses Labors ist es, Unternehmen die betriebswirtschaftlichen und technologischen Aspekte von Industrie 4.0 zugänglich zu machen.
In unserem Labor für THz-Sensorik stellen wir Ihnen innovative Sensoren und Sensorik-Konzepte vor. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Anwendungsbereichen der Terahertz-Technologie: Qualitätskontrolle, Bestimmung von Materialvariationen, Untersuchung von Stoffgemischen uvm.
Tauchen Sie mit uns ein in die Welt digitaler Innovationen und lassen Sie sich von den Möglichkeiten begeistern, die Ihnen unsere Labore bieten. Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die digitale Zukunft zu gestalten!