Es wird Ernst
Zweiter Workshop des Nachhaltigkeitslab zum Thema „Was Banken von KMU hinsichtlich Nachhaltigkeit verlangen“
Am 14. Juni fand der zweite Workshop des Nachhaltigkeitslab statt. Dabei ging es um die Frage, welche Anforderungen und Berichtspflichten auf KMU in Bezug auf Nachhaltigkeit zukommen. Banken spielen hierbei eine wichtige Rolle, da sie durch den EU-Taxonomieprozess und die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) maßgeblich beteiligt sind.
Als Leiter des Geschäftskundenbereichs der Volksbank Südwestfalen eG hat Uwe Kleppel die Schlüsselrolle der Banken bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Ökonomie eingeordnet: Ab 2025 dürfen Banken laut EU-Verordnung Kredite nur noch an Unternehmen vergeben, die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeitsstandards erfüllen und diese nachweisen können.
Konkret bedeutet das: Banken unterscheiden zwischen „grünen“ und „schwarzen“ Krediten. Bei Letzteren fehlen zentrale Nachhaltigkeitsnachweise. Für Unternehmen, die diese Nachweise nicht erbringen können, wird es in Zukunft entweder teurer oder deutliche schwieriger sein, Kredite zu bekommen.
Doch was genau gilt es nun für Unternehmen nachzuweisen und wer entscheidet, was nachhaltig ist? Diese Frage beschäftigte fast alle Teilnehmenden. Die konkrete Antwort musste der Vertreter der Volksbank am Mittwoch schuldig bleiben, denn aktuell fehlt es noch an einheitlichen Zertifizierungsregeln für die Kreditanstalten und die Banken warten ihrerseits noch auf eine Verordnung der BAFIN.
„Ich nehme heute noch mehr mit, als beim ersten Nachhaltigkeitslab“
(Teilnehmer der Veranstaltung)
Uwe Kleppel stellte jedoch auch heraus: „Wir machen uns nicht erst in ein paar Jahren Gedanken darüber, nein das machen wir schon heute“. Ziel sei es, die Unternehmen frühzeitig auf das vorzubereiten, was spätestens in zwei Jahren zur Pflicht wird. Neben all der Unsicherheit, gibt es aber auch gute Nachrichten: Für Unternehmensfinanzierungen, die die nachhaltige Transformation unterstützen, gibt es bereits heute umfangreiche Fördermittelangebote.
Das Fazit der Veranstaltung setzt der Referent Uwe Kleppel: Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern das neue Normal!
Das große Interesse und die rege Teilnahme an der Veranstaltung haben uns verdeutlich: Dieses Thema wird uns auch weiterhin beschäftigen. In den kommenden Workshops wird sich das Nachhaltigkeitslab daher mit konkreten Umsetzungsmöglichkeiten für KMU befassen und natürlich über aktuelle Entwicklungen berichten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die nächsten Termine und weitere Veranstaltungen!