Das Nachhaltigkeitslab ist eine spezielle Qualifizierungsreihe, aus der gemeinsame Digitalisierungsprojekte mit Unternehmen entstehen können.
Nachhaltigkeitslabs
Nachhaltigkeitslabs richten sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen in ländlichen Regionen. In enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen wird ein themenspezifisches Angebot gestaltet, das sie in ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Kompetenz stärkt. Sie werden so befähigt, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um nachhaltig zu handeln und einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele des Pariser Abkommens zu leisten.
Mit den Nachhaltigkeitslabs bieten wir Ihnen zudem die Möglichkeit, Teil eines innovativen Netzwerks von Unternehmen und Expert:innen zu werden. Ihnen erschließt sich damit ein breites Feld an Unterstützungsmöglichkeiten zu Themen wie skalierbare Produktion, künstliche Intelligenz, Prozessoptimierung und weiteren hochaktuellen Fragestellungen.
Ein Nachhaltigkeitslab setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
Infotreffen
Die Infotreffen bilden den Start eines Nachhaltigkeitslabs. Sie befassen sich vor allem mit Aspekten der ökologischen Nachhaltigkeit und deren Auswirkungen auf ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Themen wie Klima-Reporting, Berichte nach ISO 14001 oder Nachhaltigkeitsberichte nach ISO 26000 bzw. GRI und CRSD werden dazu beleuchtet und angegangen.
Workshops
In den gemeinsamen Workshops werden Unternehmen zusammenkommen, die vor gleichen Herausforderungen stehen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich auszutauschen, Lösungsansätze zu diskutieren und bei Bedarf ein gemeinsames Praxisprojekt umzusetzen.
Demonstratoren
Aus den gemeinsam erarbeiteten Nachhaltigkeitslösungen werden Demonstratoren (prototypische Vorgehensweisen) erarbeitet. Hierbei entstehen unterschiedliche Herangehensweisen an das Themenspektrum Nachhaltigkeit, die sich fortlaufend weiterentwickeln und anderen Unternehmen Mehrwert bieten können.
Netzwerktreffen
Die Netzwerktreffen dienen dem direkten Erfahrungsaustausch, bei denen die unterschiedlichen Ideen bzw. Demonstratoren vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Ziel ist es, ein Format zu schaffen, bei dem Unternehmen unterschiedlicher Branchen zusammenkommen, neue Impulse erhalten und voneinander lernen.
Neuigkeiten aus dem Nachhaltigkeitslab
Im März fand der Auftaktworkshop des Nachhaltigkeitslabs statt. Hier wurden zunächst Herausforderungen diskutiert und die ersten beiden Arbeitsbereiche für die folgenden Veranstaltungen im Rahmen des Labs festgelegt:
- Anforderungen von Banken und Kunden an die Nachhaltigkeit in Unternehmen
- Personalrecruiting und Personalentwicklung als HR-Aufgabe sozialer Nachhaltigkeit
Lesen Sie den ganzen Bericht zum ersten Nachhaltigkeitslab und wie es weiter geht: Blog Nachhaltigkeitslab
Ihr Ansprechpartner
Das Nachhaltigkeitslab ist ein lebendiges und dynamisches Format. Interessierte Unternehmen können jederzeit in ein laufendes Lab einsteigen, ihre Ideen einbringen und gemeinsam an aktuellen Frage- und Problemstellungen arbeiten. Sprechen Sie uns gerne an!
Termine weiterer Nachhaltigkeitslabs finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Dr. Jürgen Daub
Organisations- und Managemententwicklung, Nachhaltigkeitslabs
📞 +49 271 740 3616
✉️ daub@digitalzentrum-lr.de