Neue digitale Lern- und Arbeitswelten
Unter dem Einfluss von Digitalisierung verändert sich das Verständnis von Arbeit: Begriffe wie Agilität, New Work, Blendend Learning und Co-Working prägen die Debatte um neue und vor allem digitale Lern- und Arbeitsmodelle. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem Megatrend New Work und wie können flexibles, agiles und digitales Arbeiten für Unternehmen und Mitarbeitende zum ‚New Normal‘ werden?
Globale Krisen, der demografische Wandel, eine begrenzte Verfügbarkeit von Fachkräften und infrastrukturelle Defizite stellen KMU – insbesondere in ländlichen Regionen – immer wieder vor große Herausforderungen. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen diese Herausforderungen angehen und die Digitalisierung nutzen, um die Arbeitswelt von Morgen zu gestalten. Denn was vor einigen Jahren noch unmöglich erschien, ist heute in immer mehr Unternehmen möglich.
Neue Technologien und digitale Tools eröffnen ein unabhängigeres und flexibleres Arbeiten. Mitarbeitende können von überall auf der Welt in virtuellen Teams zusammenarbeiten und sich in Echtzeit austauschen. Auch die Zusammenarbeit mit Kunden und Geschäftspartner:innen kann durch die Digitalisierung deutlich verbessert werden. Intergierte Schnittstellen, definierte Systemzugriffe sowie die prozessintergierte Einbindung dieser Personengruppen ermöglichen einen einfachen, regelmäßigen Austausch von Daten und Informationen. Neue Arbeitsmodelle und agile Organisationsstrukturen stärken die Resilienz von KMU, erfordern jedoch häufig einen kulturellen Wandel, der durch eine agile Vorgehensweise und gezieltes Change Management gefördert wird.
In einer von rasanten Veränderungen geprägten Arbeitswelt werden New Learning und Innovationsmanagement zu wichtigen Bausteinen, um die Wirtschaftskraft langfristig zu sichern. Neue, digitale Lernwelten ermöglichen Mitarbeitenden heute ein orts- und zeitunabhängiges sowie individuelles Lernen.
Vor dem Hintergrund des sich zunehmend verstärkenden Fachkräftemangels spielt Wissensmanagement eine zentrale Rolle: Fach- und Erfahrungswissen langjähriger Mitarbeitender kann mit der Unterstützung digitaler Lösungen gesichert und bedarfsgerecht zur richtigen Zeit, am richtigen Ort zur Verfügung gestellt werden. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, Robotik oder anderen Technologien können Routineaufgaben automatisiert werden, was Zeit und Ressourcen spart und die Mitarbeitenden die Lage versetzt, sich auf komplexere Aufgaben zu konzentrieren. ⇒ Lesen Sie hier mehr zu diesem Thema: Projekt „Implizites Wissen mit AR-Technologie vermitteln“
All das und vieles mehr erwartet uns in Zukunft. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Mitarbeitende zu Mitgestaltern machen und überlegen, wie neue, digitale Arbeitswelten aussehen können, die sowohl ökologisch, ökonomisch als auch sozial nachhaltig sind. Denn für uns steht fest, dass die Digitalisierung in der Arbeitswelt nicht nur „passiert“, sondern auch aktiv gestaltet werden muss, um für alle Betroffenen vorteilhaft zu sein. Werden Sie aktiv und gestalten Sie gemeinsam mit uns Ihre Arbeitswelt von Morgen. Gerne unterstützen wir Sie bei folgenden Themen:
- Agilität und agiles Projektmanagement
- Change Management
- Innovationsmanagement
- New Learning
- New Work
- Wissensmanagement und Expertise Sharing
Unsere nächsten Veranstaltungen
Ihre Ansprechpartner:innen

Juliana Kleffner
📞 +49 291 9910 4214
✉️ kleffner@digitalzentrum-lr.de

Annika Pilgrim
📞 +49 291 9910 4439
✉️ pilgrim@digitalzentrum-lr.de

Katharina Schuchardt
📞 +49 291 9910 4975
✉️ schuchardt@digitalzentrum-lr.de

Frank Gohla
📞 +49 291 9910 4438
✉️ gohla@digitalzentrum-lr.de

Sabrina Nöhmke
✉️ noehmke@digitalzentrum-lr.de