Um die Kommunikation und Information von Beschäftigten zu fördern, wollte die Deutsche Nickel GmbH eine Mitarbeitenden-App einführen. Dafür hat sich das Unternehmen aus Schwerte an das Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen gewandt.
Das Unternehmen
Die Deutsche Nickel GmbH ist qualitätsführender Hersteller von Draht- und Stangenhalbzeugen aus Nickel-, Nickelbasis-, Kupfer-Nickel- und Eisen-Nickel-Legierungen. Die Deutsche Nickel GmbH erwirtschaftet mit ca. 200 Mitarbeitenden weltweit rund 100 Mio. Euro Umsatz pro Jahr und zählt damit zu den Top 10 der Rundprodukte Hersteller in der globalen Nickelindustrie.
Idee
Die Deutsche Nickel GmbH möchte mit Hilfe einer Mitarbeitenden-App die Kommunikation und den Informationsfluss im Unternehmen fördern. Hierzu zählen z.B. die Vereinfachung von typischen HR-bezogenen Prozessen wie Arbeitszeiten stempeln, Abwesenheiten beantragen, Schichtplanungen vornehmen, Kontaktfunktionen oder der Abruf des Kantinenplans.
Bild: Abschlusspräsentation der App und Diskussion der Ergebnisse
„Wir konnten direkt zu Projektbeginn durch die Einbeziehung verschiedener Unternehmensvertreter:innen viele wertvolle Impulse aufnehmen. Dies hilft uns für unsere weitere Arbeit an unserer Mitarbeitenden App und fördert gleichzeitig die Akzeptanz für Digitalisierung.“ Felix Ebberg, Geschäftsführer Deutsche Nickel GmbH
Lösungsansatz
Im Rahmen des gemeinsamen Projekts wurden die Grundlagen für die Einführung einer Mitarbeitenden-App geschaffen. In drei Phasen – 1. Auftragsklärung mit Unternehmensvertreter:innen, 2. Design und Anforderungsermittlung und 3. Ergebnisauswertung und Abschlusspräsentation – wurde die Idee einer App so weit konkretisiert und präzisiert, dass sie im nächsten Schritt in die Umsetzung gehen kann.
Der gesamte Prozess war von der aktiven Einbindung der Mitarbeitenden geprägt, die ihre Vorstellungen und Wünsche aktive einbringen konnten. Nur wenn die App die tatsächlichen Bedürfnisse und Anforderungen der Mitarbeitenden erfüllt, kann eine langfristige Nutzung gewährleistet werden.
Umsetzung & Ergebnis
Mit Methoden des Change Mangements wurden dabei verschiedene Akzeptanzkriterien und Funktionalitäten der App ermittelt:
- Wer ist betroffen? – Stakeholderanalyse
- Warum brauchen wir eine Mitarbeiter App? – Purpose / Vision
- Was sollte die App können? – Funktionalitätenbestimmung
- Wie sollte die App aussehen? – Wireframe Design
Die genaue Analyse- und Interviewphase zu den oben genannten Fragestellungen führte dazu, dass die Deutsche Nickel GmbH eine sehr genaue Vorstellung der App und der Funktionalitäten hat und diese sogar selbst entwickeln kann. Zudem wurde durch die aktive Einbindung eine Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen für die App erreicht.
Ansprechpartnerin

Katharina Jochheim
jochheim@digitalzentrum-lr.de