Bei diesem Digitalisierungsprojekt lag der Fokus auf einer effizienten Gestaltung der Wertschöpfungskette. Ziel war es, Verschwendung und Produktionsausschuss zu vermeiden, den Kundenservice zu optimieren und langfristig Kosten zu senken.
Das Unternehmen
Die Compleo Charging Solutions AG ist ein deutscher Anbieter von Ladetechnologie für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Dortmund. Das Produktportfolio umfasst eine Reihe an eigens vom Unternehmen entwickelten AC- und DC-Ladelösungen sowie Softwarelösungen.
Ausgangslage
Das schnelle Marktwachstum im Bereich der Elektromobilität lässt eine koordinierte Vergrößerung der Produktionskapazitäten kaum zu. In der Folge kann dies zu ineffizienten Produktionen mit einem geringen Wertschöpfungsanteil und hohen Kosten führen, die wiederum an Verbraucher:innen weitergegeben werden müssen. Das hat erheblichen Einfluss auf die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens.
Ziel des Umsetzungsprojektes war es, die Produktivität zu steigern und zu optimieren. Durch eine verschwendungsfreie Produktion mit maximalem Wertschöpfungsanteil sollten die Produktionskosten gesenkt und die Lieferzeiten optimiert werden.
Umsetzung
Bei dem Projekt mit der Compleo Charging Solutions AG fanden Methoden des Lean-Managements Einsatz. Hierbei liegt der Fokus auf einer effizienten Gestaltung der Wertschöpfungskette, der Vermeidung von Verschwendung und einer Optimierung des Kundenservice mit dem Ziel, langfristig Kosten zu senken.
Zunächst ging es in dem gemeinsamen Projekt darum, Ineffizienzen in der Produktion aufzudecken und zu beseitigen. Anhand einer Wertstromanalyse sowie einer Zeit- und Prozessaufnahme wurden diese identifiziert. Mit Hilfe der Wertstromoptimierung konnte ein kontinuierlicher Produktionsfluss hergestellt werden. Hierfür wurden zwei Optimierungsvarianten vorgestellt und auf Basis entsprechender Kennzahlen eine Empfehlung zur Produktionsoptimierung gegeben.
Ansprechpartner

Marius Knott
📞 +49 234 32 27801
✉️ knott@digitalzentrum-lr.de