Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen

Als Mittelstand-Digital Zentrum richten wir unseren Fokus gezielt auf kleine und mittlere Unternehmen in ländlichen Regionen und unterstützen sie bei der digitalen Transformation. Mit unserem breitgefächerten Angebot adressieren wir dabei gezielt die Bedürfnisse und Herausforderungen von KMU und unterstützen sie dabei, sich zukunftsfähig und resilient aufzustellen.

Wir verfolgen einen menschzentrierten, sozialpartnerschaftlichen und nachhaltigen Ansatz und sind überzeugt, dass Digitalisierung nur gemeinsam gelingen kann. Aus diesem Grund steht bei uns nicht die Technik, sondern der Mensch, der sie nutzt, im Mittelpunkt. Um die anstehenden Transformationsherausforderungen erfolgreich zu meistern, müssen Digitalisierung und Nachhaltigkeit immer zusammengedacht werden, sowohl auf ökologischer, ökonomischer als auch sozialer Ebene.

Informieren & Sensibilisieren
Kompetenzaufbau & Qualifikation
Umsetzen in Praxis
Regionale und Überregionale Vernetzung

Mit unseren Angeboten wollen wir KMU die Chancen und Möglichkeiten, aber auch konkrete Anwendungsbereiche von Digitalisierung näherbringen. Mit Informations- und Vernetzungsveranstaltungen wollen wir aktuelles Digitalisierungswissen aufbauen und Unternehmen die Möglichkeit geben, sich zu Digitalisierungsthemen auszutauschen und voneinander zu lernen. Unsere Qualifizierungs- und Workshopformate richten sich an alle Mitarbeiter:innen in Unternehmen und vermitteln Know-how und Methoden, um die Digitalisierung im eigenen Unternehmen umzusetzen. Im Rahmen von Projekten unterstützen wir Unternehmen bei der gezielten Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben. Unsere Demonstratoren machen digitale Innovationen erlebbar und zeigen die Machbarkeit von Digitalisierungslösungen.

Unser Angebot ist für Unternehmen kostenfrei, anbieterneutral und praxisnah.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter: www.mittelstand-digital.de.

Unsere Partner

Die Universität Siegen ist eine mittelgroße, interdisziplinär ausgerichtete Forschungsuniversität. Sie ist in der Region Südwestfalen fest verwurzelt und national wie international weit vernetzt. Mit ihrer Forschung und Lehre möchte sie zu einer Zukunft beitragen, die am Menschen ausgerichtet und von Verantwortung für die Gesellschaft geprägt ist. Dies drückt sich in der Leitidee der Universität Siegen aus: Zukunft menschlich gestalten.

Die Universität Siegen bringt mit mehreren Lehrstühlen und Einrichtungen (Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, Cyber-Physische Systeme, IT für die alternde Gesellschaft, Siegener Mittelstandsinstitut, Umformtechnik, Dienstleistungsentwicklung im Mittelstand, Höchstfrequenztechnik und Quantenelektronik, Technikdidaktik am Berufskolleg) eine breitgefächerte Expertise – von Cyber-Physischen Systemen, über Barrierefreiheit bis hin zur Geschäftsmodellentwicklung im Handwerk – in das Zentrum ein.

Mit über 40.000 Studierenden ist die Ruhr-Universität Bochum unter den zehn größten Universitäten Deutschlands. Im Projekt vertreten sind zwei Lehrstühle der Fakultät für Maschinenbau: Der Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) sowie der Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering (ISSE). Der ISSE beschäftigt sich in seiner Forschung und Lehre mit Themen des (industriellen) Vertriebs-, Dienstleistungs- und Innovationsmanagement und zeichnet sich durch ein interdisziplinär besetztes Team aus. Die Ruhr-Universität Bochum bringt eine ausgewiesene Expertise in den Bereichen Mensch-Roboter-Kollaboration, KI in der Produktion sowie Change- und Leanmanagement ins Zentrum ein.

Die Fachhochschule Südwestfalen versteht sich als starker Partner der Wirtschaft im ländlichen Raum. In enger Zusammenarbeit mit der Praxis entstehen Lösungen von morgen und übermorgen. Die interdisziplinäre Ausrichtung aus Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Digitalisierung. Im Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen verstetigt das Team der Fachhochschule seine Konzentration auf eine mitarbeiterzentrierte Ausrichtung. Im Mittelpunkt steht das Themenfeld „Neue Arbeitswelten“. Diese Fokussierung bietet für kleine und mittlere Unternehmen Antworten, mit denen sie auf die Herausforderungen – insbesondere die in ländlichen Regionen – nicht nur reagieren, sondern aktiv & kompetent agieren können. Themen wie Agilität & Innovationsmanagement (Prof. Dr. Elmar Holschbach), Change- und Wissensmanagement (Prof. Dr. Christina Krins) sowie New Learning und Industrie 4.0 (Prof. Dr.-Ing. Jürgen Bechtloff) werden durch die Aktivtäten der Fachhochschule in die Organisationen getragen.

Als Partner für Digitalisierung, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge (IOT) entwickelt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) seit knapp 40 Jahren IT-Lösungen, die auf Menschen zugeschnitten sind und sich nahtlos in Unternehmensprozesse einfügen. Als Innovationstreiber bietet es nicht nur Orientierung, sondern gestaltet auch den digitalen Wandel in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft mit. Die am Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen beteiligte Abteilung Human-Centered Engineering & Design (HCED) konzentriert sich auf die Entwicklung und das Design von interaktiven Produkten und Dienstleistungen – immer mit dem Menschen im Mittelpunkt. Unser Know-how umfasst dabei auch die dazu notwendigen organisatorischen Maßnahmen in Unternehmensprozessen und die Vermittlung von erforderlichem Wissen an die Beteiligten im Unternehmen.

Als Dachverband von rund 100 gemeinnützigen Forschungsvereinigungen mit 50.000 eingebundenen Unternehmen und 1.200 beteiligten Forschungseinrichtungen verfügt die AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.V. über eine einzigartige Infrastruktur, um Wirtschaft und Wissenschaft interdisziplinär und branchenübergreifend zu verknüpfen, landes- wie bundesweit. Die AiF sorgt dafür, das insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Zugang zum technologischen Fortschritt erhalten und dadurch zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit beitragen können. Der AiF e.V. und seine beiden 100-prozentigen Töchter, die AiF Projekt GmbH in Berlin und die AiF F·T·K GmbH in Köln, bieten unterschiedliche Dienstleistungen und Services entlang der Wertschöpfungskette aus einer Hand an.