Innovationsmanagement

Von der Identifizierung von Innovationsmöglichkeiten über die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen bis hin zur Förderung einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur umfasst Innovationsmanagement verschiedene Aspekte, die für den Erfolg im heutigen dynamischen Geschäftsumfeld von entscheidender Bedeutung sind. Kleine und mittlere Unternehmen können Innovationsstrategien nutzen, um nicht nur ihre Wettbewerbsposition zu stärken, sondern auch nachhaltiges Wachstum und langfristige Wertschöpfung zu fördern.

Innovation:

  • ist die neuartige Verknüpfung von Zweck und Mitteln zur Schaffung neuer Ideen, Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Technologien
  • ist eine Veränderung, die immer einen positiven Einfluss auf das bereits bestehende hat
  • findet im kleinen, als auch im großen statt und reicht von der Veränderung eines kleinen Arbeitsschrittes bis zur Entwicklung eines neuen Produkts, einer Dienstleistung oder der Veränderung eines Geschäftsmodells

Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Innovative Unternehmen sind in der Lage, sich schneller an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen und sich so gegenüber dem Wettbewerb abgrenzen.

Ein effektives Innovationsmanagement fördert nicht nur die Kreativität im Unternehmen, sondern auch eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Die Beteiligung der Mitarbeitenden und eine offene Fehlerkultur schaffen einen Rahmen, um neue Ideen zu bewerten, zu testen und umzusetzen. Es bietet zudem die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen, Kund:innen besser zu bedienen und das Unternehmen auf eine solide Basis für langfristiges Wachstum zu stellen. Innovation als strategisches Ziel zu verfolgen, legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft.

Ihre Ansprechpartnerin

Sabrina Nöhmke

Sabrina Nöhmke

Innovationsmanagement