Labor für THz-Sensorik

Sensorik als Grundbaustein der digitalen Welt

Sensorik ist ein grundlegender Bestandteil digitaler Systeme in der heutigen Welt. Sie dienen der Überwachung von Systemzuständen, der Erfassung von Umgebungsbedingungen, der Fernüberwachung von Prozessen und der Erfassung von Daten. Sensoren wandeln physikalische Größen wie Temperatur, Lichtintensität, elektromagnetische Felder, Schall und Druck in elektrische Signale um, die dann digital verarbeitet werden. Sogar die Eingaben von Nutzern über Tastaturen und Mäuse basieren letztendlich auf der Interaktion mit Sensoren. Insbesondere die Neu- und Weiterenwticklung von Sensortechnologie bietet bietet eine zukunftsfeste Grundlage für die Digitalisierung.

In unserem Labor für THz-Sensorik stellen wir Ihnen innovative Sensoren und Sensorik-Konzepte vor, die vom Lehrstuhl für Höchstfrequenztechnik und Quantenelektronik an der Universität Siegen entwickelt und eingesetzt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Submillimeterwellen-Techniken und Terahertz-Technologie.

Anwendungsbereiche der Terahertz-Technologie

Auf einen Blick:

  • Qualitätskontrolle
  • Analyse von Filmen, Beschichtungen & mehrlagigen Verbundsystemen
  • Detektion von Gefahrstoffen
  • Untersuchung von Stoffgemischen
  • Bestimmung von Materialvariationen

Ihr Ansprechpartner

Daniel Stock

Daniel Stock

Neuartige Sensorik, Labtouren

📞 +49 271 740 2012
✉️ stock@digitalzentrum-lr.de

Sub-mm- und THz-Wellen (Frequenzen von 100 GHz bis 10 THz) können eine Vielzahl von Materialien durchdringen, einschließlich dielektrischer Materialien wie Polymere. Im Gegensatz zu Röntgenstrahlung sind THz-Wellen nicht ionisierend, und im Gegensatz zu Ultraschallanalysen erfordern sie keinen direkten Kontakt oder ein Koppelmedium. Daher eignen sich THz-Analysetechniken und Bildgebungsverfahren besonders zur Qualitätsuntersuchung von Kunststoffbauteilen. Sie können Informationen über Wandstärken und Materialzusammensetzungen liefern und Materialien und Strukturen hinter der Kunststoffwand untersuchen. Dieses Potenzial ist vor allem für die Kleinserien- und Prototypenfertigung, z.B. im 3D-Druckverfahren oder für die Analyse von Filmen, Beschichtungen und mehrlagigen Verbundsystemen relevant.

THz-Systeme bieten auch die Möglichkeit der spektroskopischen Analyse. Diese ermöglicht die Bestimmung, Erkennung, Kategorisierung und Katalogisierung von Materialien anhand ihrer charakteristischen Materialeigenschaften im THz-Bereich. Durch die Auswertung von Absorptionsverläufen können spezifische Materialeigenschaften ermittelt werden, die einem eindeutigen „Fingerabdruck“ eines Materials entsprechen. Diese Techniken ermöglichen die Detektion von Gefahrstoffen, die Untersuchung von Stoffgemischen und die Bestimmung von Materialvariationen.

Für Unternehmen

Um Unternehmen einen einfachen Zugang zu diesen neuen Sensortechnologien zu bieten, bieten wir individuelle oder Kleingruppen-Labtouren an. Dadurch können Interessierte die innovativen Konzepte kennenlernen und deren Anwendungsmöglichkeiten im eigenen Kontext einschätzen. Unsere Expert:innen stehen für einen Wissenstransfer zur Verfügung und teilen ihre langjährige Erfahrung in der Technologieentwicklung und Forschung. Unternehmen und Mitarbeitende können von diesem Know-how profitieren und die Vorteile der Sensortechnologie für sich nutzen.

Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren einen Termin!