In diesem Projekt haben wir für eine Anwaltskanzlei eine KI-basierte Lösung zur automatisierten Erstellung von Anwaltsschreiben entwickelt. Inwiefern das Projekt zur Effizienzsteigerung im Unternehmen beigetragen hat und wie andere Unternehmen diese Technologie für sich nutzen können, erfahren Sie hier.
Das Unternehmen
PandaConsulting ist ein Team aus Anwälten, das Klienten bei rechtlichen Fragen unterstützt. Das Unternehmen hat sich auf die Unterstützung nach Verkehrsunfällen spezialisiert und hilft insbesondere bei der Erstellung von Anwaltsschreiben an die Versicherungen der Gegenseite.
Hintergrund
Das Unternehmen kam mit dem Wunsch, den Prozess der Erstellung von Anwaltsschreiben nach Verkehrsunfällen zu optimieren, auf das Mittelstand-Digital zentrum zu. Diese Aufgabe ist zwar standardisiert, aber trotzdem zeitaufwendig.
Die Hauptproblematik bestand darin, dass die Informationen vom Klienten oft unvollständig oder fehlerhaft waren. Dies erforderte zusätzliche Rückfragen und verzögerte den Prozess. Die Anwälte mussten viel Zeit darauf verwenden, die fehlenden Informationen zu beschaffen und die Schreiben manuell zu erstellen und suchte daher nach einer effizienten Lösung, um den Prozess zu automatisieren.
Lösungsansatz
Ziel des Projekts war es, eine KI-basierte Lösung zu entwickeln, die den Prozess der Informationserfassung und Erstellung der Anwaltsschreiben automatisiert. Dabei sollten die Anwälte entlastet und der Prozess beschleunigt werden.
Die Lösung wurde mithilfe von ChatGPT als Basis entwickelt. Ein Proof-of-Concept wurde erstellt, der eine Chatmaske umfasst, über die Klienten ihre Informationen eingeben können. Die KI sorgt dafür, dass alle benötigten Informationen abgefragt und korrekt erfasst werden.
Umsetzung
Das Projekt begann mit der Entwicklung einer Chatmaske, in der Klient:innen ihre Unfallinformationen eingeben können. Die KI wurde darauf trainiert, die erforderlichen Informationen detailliert abzufragen und sicherzustellen, dass keine wichtigen Details fehlen. Die Chatmaske ist dabei so gestaltet, dass sie intuitiv und leicht verständlich ist, damit Klient:innen ohne Probleme ihre Daten eingeben können.
Im nächsten Schritt wurde ChatGPT implementiert, um die Abfrage und Vervollständigung der Informationen zu übernehmen. Ein vom Klienten hochgeladenes Formular wird auf Vollständigkeit analysiert. Werden Informationslücken erkannt werden, fragt der Chatbot gezielt nach den fehlenden Informationen und schließt die Lücken. Dies reduziert die Notwendigkeit von Rückfragen und beschleunigt den gesamten Prozess.
Der Chatbot ist in der Lage, sich ein eigenes Gedächtnis aufzubauen und aus den Interaktionen mit den Klient:innen zu lernen. Somit kann der Chatbot kontinuierlich besser werden und immer präzisere und effizientere Antworten geben. Die gesammelten Daten aus diesen Interaktionen werden anschließend genutzt, um ein erstes Anwaltsschreiben zu erstellen. Dieses Schreiben wird dann nur noch von den Anwälten geprüft, was den Arbeitsaufwand erheblich reduziert.
Das gesamte Prinzip basiert auf Custom GPT, welches speziell auf die Bedürfnisse von PandaConsulting angepasst wurde. Diese Anpassung ermöglicht es der KI, spezifische Anforderungen und Besonderheiten des Unternehmens zu berücksichtigen, was die Effektivität und Effizienz der Lösung weiter erhöht.
Ergebnis
Mit unserer Hilfe konnte eine KI-gestützte Lösung entwickelt werden, die den Prozess der Erstellung von Anwaltsschreiben nach Verkehrsunfällen deutlich vereinfacht und beschleunigt. Die Arbeitsbelastung der Anwälte wurde reduziert, da die KI den Großteil der Schreibarbeit übernimmt. Dadurch können sich die Anwälte auf komplexere und anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren. Die standardisierten und automatisierten Prozesse reduzieren zudem die Fehlerquote.
Die im Rahmen des Projekts entwickelte KI-basierte Lösung zur automatisierten Erstellung von Anwaltsschreiben nach Verkehrsunfällen bietet ein beispielhaftes Modell, wie andere Unternehmen ähnliche Technologien für ihre eigenen Zwecke nutzen können. Besonders in Bereichen, in denen strukturierte Texte generiert werden müssen, wie Einladungen, E-Mails oder Werbetexte, kann dieser Lösungsansatz erheblich Zeit und Ressourcen sparen.
Durch den Einsatz von Custom GPT und sorgfältigem Prompt Engineering können Unternehmen individuelle Lösungen entwickeln, die ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht werden. Dies eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und zur Erhöhung der Produktivität in verschiedenen Unternehmensbereichen.
Dieses Projekt wurde in Kooperation mit dem European Digital Innovation Hub (EDIH) Rheinland umgesetzt.
Ihr Ansprechpartner

Nico Castelli
castelli@digitalzentrum-lr.de