Bereit für KI?

Machen Sie jetzt den KI-Readiness Check!

Haben Sie schon mal von KI-Readiness gehört? Gemeint ist damit die Fähigkeit von Unternehmen, KI-Technologien zu integrieren. Bevor das passieren kann, ist es jedoch wichtig, sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen über die notwendigen Ressourcen, Fachkenntnisse und eine klare Strategie verfügt, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz voll auszuschöpfen. arbeiten und innovative Lösungen entwickeln.

KI-Readiness Schlüsselfaktoren:

  1. Klare Unternehmensstrategie: Beginnen Sie mit einer klaren Vision und Strategie, wie KI Ihr Unternehmen unterstützen soll. Identifizieren Sie die Geschäftsbereiche, in denen KI am meisten Potenzial hat, und setzen Sie klare Ziele für die Implementierung von KI-Lösungen.
  2. Fachwissen und Schulung: Investieren Sie in die Schulung Ihrer Mitarbeitenden, um sicherzustellen, dass sie über das erforderliche Fachwissen verfügen, um mit KI-Technologien zu arbeiten. Da die Entwicklung rasant voranschreitet, ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich.
  3. Datenqualität und -verfügbarkeit: Hochwertige Daten sind die Grundlage für erfolgreiche KI-Anwendungen. Stellen Sie sicher, dass Ihre für die Nutzung von KI entsprechend aufbereitet und verfügbar sind. Implementieren Sie zudem geeignete Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen, um den verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten zu gewährleisten.
  4. Infrastruktur und Technologie: Überprüfen Sie Ihre IT-Infrastruktur und stellen Sie sicher, dass sie die Anforderungen für KI-Projekte erfüllt. Die Leistungsfähigkeit von KI hängt oft von leistungsstarken Rechenressourcen und Cloud-Services ab.
  5. Kultur der Innovation: Schaffen Sie eine Unternehmenskultur, die Offenheit für neue Ideen und Technologien fördert. Ermutigen Sie Mitarbeitenden, ihre Kreativität einzubringen und neue Ansätze für die Nutzung von KI zu erforschen.

KI-Readiness ist entscheidend, um die Potenziale künstlicher Intelligenz voll auszuschöpfen und Ihr Unternehmen für die Zukunft zu rüsten. Mit einer klaren Strategie, geschulten Mitarbeiter:innen, hochwertigen Daten und einer Kultur der Innovation schaffen Sie eine wichtige Grundlage für den Einsatz von KI.

Unterstützung durch KI-Trainer

Sie möchten gerne KI einsetzen, wissen aber nicht genau wie Sie beginnen sollen?

Unsere KI-Trainer begleiten und unterstützen Sie bei der Einführung von KI in Ihrem Unternehmen. Dabei setzen wir schon vor der Implementierung von digitalen Tools und Systemen an – nämlich bei der Schaffung einer KI-Grundlage. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten und Potenziale auf, analysieren konkrete Anwendungsbereiche und unterstützen bei der Einführung.

Unsere Unterstützungsangebote:

  • Informations- und Qualifizierungsveranstaltungen: Wir informieren über Möglichkeiten, Chancen und den Nutzen von KI und vermitteln Ihnen praxisnahe Kompetenzen und Fähigkeiten.
  • Digitalisierungsprojekte: Wir unterstützen und begleiten Sie bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben in Ihrem Unternehmen.

Unsere Angebote sind für Unternehmen kostenfrei dank der Förderung durch das BMWK.


Ein Bericht aus der Praxis: Wie man KI-Grundlagen in der betrieblichen Praxis schafft, können Sie in einem unserer Praxisbeispiele nachlesen. Wir haben die Wilhelm Klein GmbH dabei unterstützt, eine Datenbasis für die Digitalisierung seine Lagers aufzubauen. Damit kann der Fachgroßhändler nun kann das „Mammutprojekt“ volldigitales Lager angehen.

Timur Sereflioglu

Timur Sereflioglu

KI-Trainer, Datenökonomie & IT-Sicherheit

✉️ sereflioglu@digitalzentrum-lr.de

Felix Carros

Felix Carros

KI-Trainer Gesundheit & Pflege, Robotik, Sprachinteraktion

✉️ carros@digitalzentrum-lr.de

Enes Alp

Enes Alp

KI-Trainer, Hybride Wertschöpfung

📞 +49 234 32 26309
✉️ alp@digitalzentrum-lr.de

Dr. Nico Castelli

Dr. Nico Castelli

KI-Trainer produzierendes Gewerbe, Datenauswertung, Visualisierung

✉️ castelli@digitalzentrum-lr.de

Ist Ihr Unternehmen bereit für KI? Wenn Sie herausfinden möchten, wie gut Ihr Unternehmen für den Einsatz von KI aufgestellt ist, dann nutzen Sie den KI-Readiness Check des Mittelstand-Digital Zentrums Kaiserslautern.