Weitere Informationen zu unseren Nachhaltigkeitslabs finden Sie hier.
Nachhaltigkeit
Neue technische Möglichkeiten und digitale Innovationen können Unternehmen dabei helfen, eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie umzusetzen. Oft fehlt es ihnen aber an den nötigen Ressourcen, zum Beispiel Personal, Infrastruktur oder Know-how. Für ein erfolgreiches und nachhaltiges Unternehmen ist zudem die Berücksichtigung der drei Nachhaltigkeitssäulen – ökologisch, ökonomisch und sozial – von großer Bedeutung.
Ökologische Nachhaltigkeit zielt vor allem auf den nachhaltigen Umgang mit Energie und Ressourcen ab, muss dabei aber keinen Widerspruch zur ökonomischen Nachhaltigkeit darstellen, im Gegenteil. Mit Hilfe neuer Geschäftsmodelle und langfristiger Strategien können nicht nur negative Umwelteinflüsse vermieden werden, Unternehmen können sich auch zukunftsfähig aufstellen. Zur sozialen Nachhaltigkeit gehört die Bindung von Fachkräften ebenso, wie die Förderung von Mitarbeitenden und eine sozialverantworliche Ausrichtung.
Auf dieser Seite erfahren Sie, mit welchen Angeboten wir kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung von betrieblichen Nachhaltigkeitsaspekten unterstützen!
Energie- und Ressourceneffizienz
Der effiziente Umgang mit Energie und Ressourcen wird zunehmend ein wichtiges Thema für kleine und mittlere Unternehmen. Mit neuen technischen Möglichkeiten können Unternehmen Energie und Ressourcen besser managen und Verbräuche transparent im Blick behalten. Mit folgenden Maßnahmen und Technologien können wir Sie unterstützen:
1. Transparenz durch Monitoring
Mit digitalen Lösungen können Unternehmen ihren Energieverbrauch optimieren und somit ihre Kosten senken. Durch die anwendungsgerechte Visualisierung können beispielsweise der Energieverbrauch von Maschinen und Anlagen überwacht und Einsparpotentiale aufgezeigt werden. Durch die Analyse von Energieverbrauchsdaten können Unternehmen zudem Trends erkennen und gezielt Maßnahmen ergreifen, um ihren Energieverbrauch zu reduzieren.
2. Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen kann dazu beitragen, den Papierverbrauch zu reduzieren und somit den CO2-Fußabdruck zu verringern. Durch die Digitalisierung von Dokumenten und die Nutzung von Cloud-Lösungen können Unternehmen auch ihre Arbeitsprozesse optimieren und dadurch Zeit und Ressourcen sparen.
3. Einsatz von IoT-Technologien
Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktion und Logistik effizienter zu gestalten. Sensoren und vernetzte Geräte können beispielsweise helfen, den Energieverbrauch von Maschinen zu überwachen oder den Einsatz von Fahrzeugen zu optimieren. Dadurch können Unternehmen ihre CO2-Emissionen reduzieren und ihre Ressourceneffizienz verbessern.
Durch die Nutzung dieser Angebote können Unternehmen nicht nur nachhaltiger, sondern auch effizienter werden und dadurch Kosten sparen. Darüber hinaus können sie ihr Image stärken und von einem wachsenden Interesse an nachhaltigen Unternehmen profitieren.
Ihr Ansprechpartner: Dr. Nico Castelli
Nachhaltigkeitslabs
Nachhaltigkeitslabs richten sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen in ländlichen Regionen. In enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen wird ein themenspezifisches Angebot gestaltet, das sie in ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Kompetenz stärkt. Sie werden so befähigt, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um nachhaltig zu handeln und einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele des Pariser Abkommens zu leisten.
Mit den Nachhaltigkeitslabs bieten wir Ihnen zudem die Möglichkeit, Teil eines innovativen Netzwerks von Unternehmen und Expert:innen zu werden. Ein Nachhaltigkeitslab setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
- Infotreffen
- Workshops
- Demonstratoren
- Digitalisierungsprojekte
Ihr Ansprechpartner: Dr. Jürgen Daub.
Das Nachhaltigkeitslab ist eine spezielle Qualifizierungsreihe, aus der gemeinsame Digitalisierungsprojekte mit Unternehmen entstehen können.
Ihre Ansprechpartner:innen

Dr. Nico Castelli
✉️ castelli@digitalzentrum-lr.de

Jürgen Daub
📞 +49 271 740 3616
✉️ daub@digitalzentrum-lr.de

Sonja Heinemann
📞 +49 271 740 4129
✉️ heinemann@digitalzentrum-lr.de

Walter Schäfer
📞 +49 271 740-2688
✉️ schaefer@digitalzentrum-lr.de

Sebastian Taugerbeck
📞 +49 157 714 24482
✉️ taugerbeck@digitalzentrum-lr.de